POV: Du und deine Kolleg:innen schicken sich ständig Excel-Tabellen hin und her, einer überschreibt die Version des anderen, deine Eventdaten sind weder aktuell noch Datenschutz-konform unterwegs.
Eventmanager:innen wissen also: Wenn es um effiziente Zusammenarbeit und Datensicherheit geht, stellt das effektive Management von Benutzerberechtigungen eine ständige Herausforderung dar. Ob es darum geht, externen Partner:innen temporären Zugriff zu gewähren oder Teammitgliedern spezifische Kontrollen über bestimmte Daten zu erlauben - die Notwendigkeit eines flexiblen und sicheren Rechtemanagementsystems ist unerlässlich. Wir haben dir dafür innerhalb von ticketareo eine sichere und flexible Lösung bereitgestellt. Im nachfolgenden How-To erklären wir dir, wie du durch Zugriffsgruppen und individuelle Berechtigungen nicht nur überall den Überblick behältst, sondern auch Zeit sparst, sicher agierst und vor allem endlich Adé zum Excel-Chaos sagen kannst.
1 Zugriffsgruppen und individuelle Benutzerberechtigungen
2 How-To: Schritt-für-Schritt-Anleitung
2.1 Zugriff auf die Benutzerverwaltung
2.2 Erstellen einer Zugriffsgruppe
2.3 Benutzer zu Gruppen hinzufügen oder individuelle Berechtigungen vergeben
2.4 Überprüfung und Anpassung von Berechtigungen
Unser System erlaubt es, individuelle Benutzerberechtigungen und Zugriffsgruppen anzulegen, wodurch Eventmanagern eine präzise Kontrolle über den Zugang und die Verwaltung von Eventdaten ermöglicht wird.
Zugriffsgruppen sind ideal, wenn zwei oder mehr Personen gleiche Berechtigungen benötigen. Beispielsweise könnte eine Zugriffsgruppe folgende Personen umfassen: „externen Zugriff mit Export“. Dies vereinfacht das Management, indem man nicht jedem Einzelnen dieselben Rechte manuell zuweisen muss. Zugriffsgruppen können zeitlich begrenzt werden, was besonders für die Zusammenarbeit mit externen Partner:innen nützlich ist.
Individuelle Benutzerberechtigungen bieten eine maßgeschneiderte Lösung, wenn spezifische Anforderungen für einzelne Teammitglieder oder externe Benutzer:innen bestehen. Diese Einstellungen ermöglichen eine detaillierte Kontrolle über Lese- und Schreibzugriff, Export-Rechte und mehr.
Die Benutzerverwaltung findest du am unteren Ende des Menüs auf der linken Seite. Hier kannst du neue Benutzer:innen hinzufügen und Zugriffsgruppen erstellen.
👉 Navigiere links im Menü nach ganz unten zu „Benutzerverwaltung“
Um eine neue Zugriffsgruppe zu erstellen, wähle die Option "Zugriffsgruppe hinzufügen". Gebe der Gruppe einen Namen und stellen Sie die gewünschten Berechtigungen ein. Sie können auch einen zeitlichen Rahmen festlegen, in dem der Zugriff gültig ist.
👉 Wähle „Zugriffsgruppe hinzufügen“, um eine neue Gruppe zu erstellen
👉 Lege Details fest, z.B. „Externer Zugriff mit Export“
Wenn du einen neuen Benutzer hinzufügst, kannst du diesen entweder einer bestehenden Zugriffsgruppe zuordnen oder individuelle Berechtigungen festlegen. Dies ermöglicht eine flexible Handhabung je nach Bedarf des Events und der Rolle des Benutzers.
👉 Füge Benutzer hinzu und ordne sie entweder einer Zugriffsgruppe zu oder weise ihnen individuelle Berechtigungen zu.
👉 Berechtigungen festlegen: Wähle aus verschiedenen Rechten wie Lesezugriff, Schreibzugriff, CSV-Import/Export etc.
Berechtigungen für Zugriffsgruppen
Verschiedene Arten von Berechtigungen können zugewiesen werden:
Individuelle Benutzerberechtigungen
Beim Hinzufügen eines neuen Benutzers gibt es zwei Möglichkeiten:
Dabei kannst du auch einstellen, dass Mitarbeitende beispielsweise nur Zugriff auf die Registrierungen erhalten können, welche ihnen auch zugewiesen sind.
Überwache regelmäßig die vergebenen Berechtigungen und passe sie bei Bedarf an. Dies ist wichtig, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und zu kontrollieren, wer Zugriff auf sensible Informationen hat.
Zeit und Ressourcen schonen
Um deine Eventplanung so ressourcenschonend, flexibel und einfach wie möglich zu machen, unterstützen wir dich bei der Digitalisierung deiner Veranstaltungen. Unsere Plattform ermöglicht es, sämtliche Aspekte der Eventplanung zu transformieren – von der Einladung und Ticketing bis hin zur Interaktion vor, während und nach dem Event.