Goodbye Excel!

Wie ihr euren Ticketverkauf optimiert

Kundenstatus verfolgen und volle Kontrolle behalten

Oft findet man bei Anbietern von Tickets zwei Szenarien: einmal wird eine individuelle Webseite erstellt, die auf ein Kontaktformular zurückgreift. Bestellungen gehen dann per E-Mail beim Eventmanager ein, der die Besucher in einer Exceltabelle verwaltet und die Rechnungen mit einem weiteren Tool erstellt. Andere Anbieter wiederum greifen zum Verkauf ihrer Tickets auf bestehende Plattformen zurück und verzichten dabei auf individuelles Branding oder eine eigene Webseite. Wenn doch eine eigene Webseite erstellt wird, muss diese extra mit dem Anbieter verknüpft werden, was oft mit Mehraufwand in der Entwicklung, verschiedenen Tools und unterschiedlichen Ansprechpartnern bei verschiedenen Dienstleistern verbunden ist.

 

Wir sind der Meinung, dass man diesen Prozess wunderbar digitalisieren und in einem einzigen Tool abbilden kann. Mit ticketareo lassen sich alle wichtigen Aufgaben innerhalb einer Plattform abwickeln und somit der komplette Verlauf abbilden. 

  1. Vertrauen schaffen & Besucher abholen
    Events auf Facebook und Co. bewerben ist ein guter Weg, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Allerdings ist man meist sehr eingeschränkt bei der Gestaltung der Inhalte und der Vermittlung von Informationen, die über Basisdaten hinausgehen. Zumal hier immer der Plattformanbieter sehr präsent ist, ebenso wie andere Events, die in direkter Konkurrenz stehen. Eine wirkliche Individualisierung und damit eine Abgrenzung, ist kaum möglich.
    Eine eigene Webseite und Domain helfen dabei, einen professionellen Eindruck zu vermitteln und Vertrauen beim Interessenten zu schaffen. Durch Bausteine wie Agenda, Galerien, eigener Blog, Nachberichte, Partner, Kontaktmöglichkeiten und viele weitere Zusatzinformationen kann man einen echten Mehrwert bieten.

  2. Tickets verkaufen & Rechnung automatisch versenden
    Für den Verkauf von Tickets sind häufig, neben den Rechnungsdaten, spezifische Informationen wie zum Beispiel Mitgliedsnummern oder das Geburtsdatum vonnöten. Außerdem können weitere Informationen, wie Vorlieben bei der Auswahl des Menüs, angegeben werden und somit weitere bis dato manuelle Schritte abgelöst werden.
    Nach dem Kauf eines Tickets wird automatisch eine individualisierte Rechnung mit deinem Firmenlogo und Firmendaten versendet, sodass hier im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz weitere Ressourcen gespart werden können.

  3. Zahlung erhalten & Tickets versenden
    Sobald die Zahlung eingegangen ist, kann, je nach Konfiguration, ein automatisch generiertes, individuelles Ticket per E-Mail versendet werden. Jedes Ticket ist mit einem QR-Code versehen, der später zur Einlasskontrolle verwendet werden kann. Der Besucher kann das Ticket in einem Wallet auf seinem Smartphone speichern, oder aber auch ausdrucken.

  4. Einlasskontrolle
    Durch die einzigartige Ticketnummer kann der Besucher am Einlass mittels Smartphone schnell registriert werden. Bei Scannen des QR-Codes auf dem Ausdruck oder des Handys des Besuchers wird automatisch der Besucherstatus aktualisiert. Sollte ein Ticket schon einmal gescannt worden sein, wird dies direkt angezeigt.

  5. Nachbereitung und Konvertieren für das nächstes Event
    Durch das aktive Erfassen der Besucher, kann das Event ideal nachbearbeitet werden. Registrierte Nutzer, die nicht teilgenommen haben, können individuell nachbearbeitet und anders angesprochen werden als die aktiven Teilnehmer. Eine Information im Nachgang bringt die Besucher wieder auf die individuelle Webseite, auf der Nachberichte, Galerien und Zusatzinformationen und Reservierungen für das nächste Event angeboten werden können.

 

Der komplette Prozess inklusive Webseite in einem Tool bringt also viele Vorteile mit sich und als Eventmanager kann man somit alles aus einer Hand organisieren und nachbearbeiten.

Alex Jacker
Gründer
Seit mehr als 15 Jahren als Berater im digitalen Marketing tätig und immer auf der Suche nach neuen Trends, Ideen, Innovationen und Optimierungen. Mit technischem Know-how und der Leidenschaft für gute User-Experience agiere ich an der Schnittstelle zwischen Nutzern und Entwicklung, um somit den Kundennutzen zu maximieren. Mit ticketareo habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, ein überzeugendes Tool zu etablieren, welches einen echten Mehrwert in der Eventbranche schafft.

Interesse an einer Live-Demo?

Jetzt anfragen!

Bitte dieses Feld ausfüllen
Bitte dieses Feld ausfüllen
Bitte dieses Feld ausfüllen
Bitte dieses Feld ausfüllen
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen
Die Datenschutzbestimmungen müssen gelesen werden
Absenden
Die Daten wurden erfolgreich versendet.
Leider ist etwas schief gelaufen. Bitte später nochmal versuchen.
5 Gründe warum Markenbildung für Events so wichtig ist

Events sind eine tolle Möglichkeit, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Von Interessenten, über Kunden und Sponsoren bis hin zu Geschäftspartnern: Deine Marke kann den entscheidenden Unterschied zwischen dir und der Konkurrenz ausmachen. Lerne daher nachfolgend 5 Gründe kennen, warum auch du dich mit Eventbranding befassen solltest.

Lead Generierung durch Events? 5 Tipps für deine Veranstaltung!

PODCAST: Warum die Rule of 7 jeder Marketer kennen sollte und wie ihr euren Vertrieb mit farblich markierten Badges während eines Events unterstützen könnt, erfahrt ihr in der neuesten Marketing Snacks Folge. 

Reinhören oder den Beitrag lesen. 

Gutscheine und Rabatte beim Ticketverkauf

Ob am Singles Day, Black Friday oder ganz klassisch als Weihnachtsaktion: Rabatte oder Gutscheincodes bewegen Kundinnen und Kunden dazu, Einkäufe zu tätigen. Dieser Einsatz von Rabattaktionen macht sich auch beim Ticketverkauf von Events bemerkbar, bei dem die Betreiber beispielsweise mit sogenannten Early-Bird-Aktionen zum frühzeitigen Kauf locken. Aus diesem Grund zeigen wir dir in diesem Artikel, wie auch du solche Rabatte und Gutscheine in ticketareo erstellen kannst!

Dein ticketareo Starter Guide

Du hast dich bei ticketareo angemeldet und kannst es kaum erwarten, mit deinem ersten Event loszulegen? Dann solltest du jetzt unseren Starter Guide kennenlernen. Mit dem Leitfaden in diesem Artikel bekommst du eine praktischen Checkliste mit an die Hand, mit der du dich nicht nur schneller auf unserer Plattform zurechtfindest, sondern auch die Eventerstellung in Handumdrehen erledigst. Vielleicht entdeckst du sogar die ein oder andere interessante Zusatzfunktion.

Checkliste für Event Badges mit Mehrwert

„You never get a second chance to make a first impression“. Gerade im Eventbereich ist der erste Eindruck eines Events entscheidend. Dieser wird bereits beim Empfang und beim Einlass gebildet. Die Nutzung von Badges nach der Akkreditierung unterstützen einen solchen positiven ersten Eindruck. In unserem Beitrag möchten wir dir die Chancen von Badges für deinen Markenauftritt und die Eventorganisation zeigen. Lerne verschiedene Varianten kennen und nutze unsere praktische Schritt-für-Schritt-Checkliste für dein nächstes Event.

Validiere E-Mail-Adresse...