Neue Funktionen bei LinkedIn!

Der Rollout von Events auf LinkedIn hat begonnen

LinkedIn Events

Nachdem Facebook und Xing schon lange eine Eventfunktion in ihren Plattformen integriert haben, zieht nun auch LinkedIn nach. Gerade im B2B Kontext erscheint dies als überfälliger Schritt, um seine Veranstaltungen auch über dieses Portal zu vermarkten.

Aber was kann die neue Funktion von LinkedIn?

Zuerst einmal muss man sagen, dass sich das Feature noch im Rollout befindet. Ich selbst musste meinen LinkedIn Account auf Englisch umstellen, um Zugriff auf die Funktion zu haben.

Im aktuellen Stadium ist der Funktionsumfang noch sehr eingeschränkt.

 

Neben dem Upload eines Header- und eines Profilbildes lassen sich folgende Daten angeben:

  • Name des Events (max. 75 Zeichen)
  • Veranstaltungsort
  • Details zum Veranstaltungsort (max. 1024 Zeichen)
  • Start-/Enddatum und Uhrzeit
  • Zeitzone
  • Eventbeschreibung beschränkt auf maximal 5000 Zeichen 
  • Angabe einer Webseite zum Ticketverkauf/Registrierung. Ein eigenes Ticketsystem bietet LinkedIn nicht

In den Details kann zusätzlich eingestellt werden, ob es sich um eine private oder öffentliche Veranstaltung handelt. Bei privaten Veranstaltungen müssen die Teilnehmer mit dem Veranstalter auf LinkedIn vernetzt sein. Je nach Einstellung können die Teilnehmer dann auch weitere Personen aus ihrem Netzwerk einladen. Angemeldete Personen kann man dann in der Teilnehmerliste einsehen.

Sobald das Event erstellt ist, kann es per Post, Link oder LinkedIn-Einladung verteilt werden. Innerhalb der Eventseite kann man nun auch Posts absetzen, wie man es von seiner LinkedIn Unternehmensseite gewohnt ist.

Zudem ist anzumerken, dass Events aktuell nur von Privataccounts erstellt werden können und nicht von Firmenaccounts.

 

Ich finde es sehr positiv, dass LinkedIn nun auch diese Funktion mitbringt, auch wenn diese noch in den Kinderschuhen steckt und noch viel Potential für mehr birgt.

 

Einsatz von LinkedIn Events und ticketareo

Je mehr Kanäle man zur Vermarktung seines Events verwendet, desto wichtiger wird eine zentrale Event-Webseite und eine zentrale Ticket- bzw. Besucherverwaltung.

Man möchte ja seine Zielgruppe auf allen Kanälen erreichen. Egal ob Newsletter, Social Media, E-Mail Signatur, Briefpost oder auch persönlich - die interessierten Nutzer sollten dann nicht auf ein anderes soziales Netzwerk geschickt, sondern auf eine zentrale Landingpage mit eigener Domain/URL verwiesen werden.

 

 

Egal ob Facebook, Xing oder LinkedIn, jede Plattform bietet die Option auf eine eigene Ticketseite zu verlinken. Genau hier setzt ticketareo mit einer eigenen Webseite an, auf der ihr neben dem zentralen Ticketing, Besucherverwaltung und Rechnungsstellung auch deutlich mehr Informationen für eure Besucher hinterlegen könnt. Eine ausführliche Agenda, einen Eventblog, Galerien, Videos oder Kundenstimmen von vorherigen Events. Über diverse Reportingfunktionen lässt sich außerdem perfekt nachvollziehen woher die Nutzer kommen, welche Werbekanäle die erfolgreichsten sind und wie viele Personen tatsächlich auf der Veranstaltung erschienen sind - All das ist mit ticketareo möglich.

Alex Jacker
Gründer
Seit mehr als 15 Jahren als Berater im digitalen Marketing tätig und immer auf der Suche nach neuen Trends, Ideen, Innovationen und Optimierungen. Mit technischem Know-how und der Leidenschaft für gute User-Experience agiere ich an der Schnittstelle zwischen Nutzern und Entwicklung, um somit den Kundennutzen zu maximieren. Mit ticketareo habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, ein überzeugendes Tool zu etablieren, welches einen echten Mehrwert in der Eventbranche schafft.
Lead Generierung durch Events? 5 Tipps für deine Veranstaltung!

PODCAST: Warum die Rule of 7 jeder Marketer kennen sollte und wie ihr euren Vertrieb mit farblich markierten Badges während eines Events unterstützen könnt, erfahrt ihr in der neuesten Marketing Snacks Folge. 

Reinhören oder den Beitrag lesen. 

Dein ticketareo Starter Guide

Du hast dich bei ticketareo angemeldet und kannst es kaum erwarten, mit deinem ersten Event loszulegen? Dann solltest du jetzt unseren Starter Guide kennenlernen. Mit dem Leitfaden in diesem Artikel bekommst du eine praktischen Checkliste mit an die Hand, mit der du dich nicht nur schneller auf unserer Plattform zurechtfindest, sondern auch die Eventerstellung in Handumdrehen erledigst. Vielleicht entdeckst du sogar die ein oder andere interessante Zusatzfunktion.

Checkliste für Event Badges mit Mehrwert

„You never get a second chance to make a first impression“. Gerade im Eventbereich ist der erste Eindruck eines Events entscheidend. Dieser wird bereits beim Empfang und beim Einlass gebildet. Die Nutzung von Badges nach der Akkreditierung unterstützen einen solchen positiven ersten Eindruck. In unserem Beitrag möchten wir dir die Chancen von Badges für deinen Markenauftritt und die Eventorganisation zeigen. Lerne verschiedene Varianten kennen und nutze unsere praktische Schritt-für-Schritt-Checkliste für dein nächstes Event.

5 Gründe warum Markenbildung für Events so wichtig ist

Events sind eine tolle Möglichkeit, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Von Interessenten, über Kunden und Sponsoren bis hin zu Geschäftspartnern: Deine Marke kann den entscheidenden Unterschied zwischen dir und der Konkurrenz ausmachen. Lerne daher nachfolgend 5 Gründe kennen, warum auch du dich mit Eventbranding befassen solltest.

Gutscheine und Rabatte beim Ticketverkauf

Ob am Singles Day, Black Friday oder ganz klassisch als Weihnachtsaktion: Rabatte oder Gutscheincodes bewegen Kundinnen und Kunden dazu, Einkäufe zu tätigen. Dieser Einsatz von Rabattaktionen macht sich auch beim Ticketverkauf von Events bemerkbar, bei dem die Betreiber beispielsweise mit sogenannten Early-Bird-Aktionen zum frühzeitigen Kauf locken. Aus diesem Grund zeigen wir dir in diesem Artikel, wie auch du solche Rabatte und Gutscheine in ticketareo erstellen kannst!

Validiere E-Mail-Adresse...