Social Media Marketing

So vermarktest du dein Event erfolgreich auf den sozialen Plattformen

Social Media Marketing

So vermarktest du dein Event erfolgreich auf den sozialen Plattformen

Die Vermarktung deines Events auf den gängigen Social Media Plattformen kann so vielseitig sein, wie die sozialen Kanäle selbst. Und bietet enorm viel Potential! Bevor du jedoch mit der Bewerbung deines Events auf Social Media beginnst, gibt es einige Faktoren zu beachten. Denn auch hinter erfolgreichen Social Media Kampagnen steckt so manches an strategischer Überlegung und Planung. Wir wollen dich mit diesem Artikel Schritt für Schritt dabei unterstützen, deine Veranstaltung bestmöglich auf den sozialen Plattformen zu vermarkten.

Schritt 1:

Welche Social Media Kanäle eignen sich für die Vermarktung deines Events?

Vielleicht ahnst du es schon – Für die Vermarktung deiner Veranstaltung auf Social Media bieten sich viele verschiedene Kanäle an. Am bekanntesten sind hierbei Facebook, Instagram, Twitter, Xing, LinkedIn und Pinterest, aber auch der unternehmenseigene Blog zählt dazu. Zunächst geht es also darum herauszufinden, welche Kanäle sich am besten für dein Event und dein Unternehmen eignen. Denn genauso, wie jeder Social Media Kanal eine bestimmte Zielgruppe anspricht, so hat auch jede Veranstaltung eine ganz bestimmte Besuchergruppe. Definiere im ersten Schritt deine eigene Zielgruppe, um anschließend entscheiden zu können, über welche Social Media Plattformen du diese am besten erreichen kannst. Ein Tipp: wirf auch einen Blick auf deine Mitbewerber! Denn mit großer Wahrscheinlichkeit wollen diese die gleiche oder zumindest eine ähnliche Zielgruppe ansprechen, wie du.

Lass uns einmal im Detail über die verschiedenen Social Media Kanäle sprechen …

 

Facebook:

Facebook ist die ideale Plattform, um eine große Bandbreite an verschiedenen Nutzern anzusprechen. Nach wie vor sind hier Nutzer jedes Geschlechts und jeder Alters- und Interessengruppe vertreten. Praktisch ist, dass du auf Facebook eine eigene Seite für deine Veranstaltung anlegen und diese anschließend bewerben kannst. Achte aber darauf, deine Facebook Veranstaltungsseite mit deiner separaten Event Website zu verlinken. Warum, erfährst du hier. Darüber hinaus kannst du auf Facebook Postings mit Informationen zu deinem Event veröffentlichen, Bilder und Videos hochladen, Partner und Sponsoren markieren (und dadurch deren Reichweite nutzen), Live-Videos posten, etc. Bei größeren Veranstaltungen kann es übrigens durchaus sinnvoll sein, auch eine Fanpage anzulegen.


Xing:

Auch Xing eignet sich hervorragend, um deine Veranstaltung auf nationaler Ebene erfolgreich zu bewerben. Dieses Netzwerk bietet dir umfangreiche, bezahlte Werbemöglichkeiten, mit denen du deine Zielgruppe filtern und auf dein Event aufmerksam machen kannst. Gleichzeitig hast du über Xing die Möglichkeit, dich mit relevanten Gruppen zu connecten und Mitglieder dieser Gruppen, aber auch andere Nutzer, direkt zu deiner Veranstaltung einzuladen. Du kannst dir die unzähligen Kontakte, die sich insbesondere im B2B-Bereich bewegen, zunutze machen und viele potentielle Teilnehmer aus deiner Zielgruppe ganz präzise ansprechen. Ein eigener Blog hält dich mit spannenden Artikeln aus dem Eventbereich auf dem Laufenden und die Xing Events-Academy unterstützt dich mit wertvollen Tipps und Tricks.

Unsere Empfehlung: verlinke deine Veranstaltung auf Xing mit deiner separaten, eigenen Event Website! Denn auch hier hast du ganz einfach die Möglichkeit, einen externen Ticketshop auf der Xing Veranstaltungsseite zu hinterlegen, wodurch du dein Event über Xing bewerben und alle Vorteile des Netzwerks nutzen kannst, gleichzeitig aber auch sicher stellst, eine einheitliche Registrierungsplattform und ein umfangreiches, professionelles Teilnehmermanagementsystem zu haben.


LinkedIn:

Mit seinen zahlreichen internationalen Nutzern zählt das Business-Netzwerk LinkedIn ebenfalls zu den wichtigsten B2B Plattformen auf Social Media. Nach Xing und Facebook bietet auch LinkedIn die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zu erstellen. Diese Funktion befindet sich allerdings noch in der Roll-Out-Phase. Ähnlich wie bei Facebook kannst du hier neben den Basisinformationen zu deinem Event, also Ort, Zeitpunkt und Beschreibung, entscheiden, ob du die Veranstaltung privat oder öffentlich posten möchtest. Das Spannende ist, dass Teilnehmer ihrerseits weitere Nutzer zu deinem Event einladen können (sofern es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt), was dir die Möglichkeit gibt, noch mehr interessierte Teilnehmer zu erreichen.

Insgesamt steckt die Event-Funktion zwar noch in den Kinderschuhen, hat aber viel Potential nach oben und wird stetig verbessert. Auch hier kannst du dir die zahlreichen registrierten Kontakte im B2B-Bereich und deren starke Vernetzung zu Nutzen machen, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen.


Instagram und Pinterest:

Diese Social Media Kanäle sind zwar eher auf ein rein visuelles Erscheinungsbild fokussiert, eignen sich aber dennoch – ergänzend zu den oben genannten Plattformen – zur Vermarktung deines Events. Im Fokus steht hierbei, über Postings und Stories noch mehr Aufmerksamkeit und Klicks für deine Veranstaltung zu generieren. Wenn du dein Event mit Stories und Live-Videos begleitest, haben auch diejenigen Nutzer, die nicht an deiner Veranstaltung teilnehmen können, die Möglichkeit einen kleinen Blick hinter die Kulissen zu erhaschen. Insgesamt dienen Instagram und Pinterest insbesondere dazu, deine Reichweite und das Interesse für dein Event und deine Brand zu steigern.


Twitter:

Auch das Social Media Netzwerk Twitter kann gut genutzt werden, um deine Veranstaltung erfolgreich zu bewerben. Besonders wichtig ist hierbei, einen einheitlichen Hashtag für dein Event zu wählen und diesen dann kontinuierlich mit Content zu bespielen. Auf diese Weise kann bereits vor Veranstaltungsbeginn einiges an Aufmerksamkeit für das Event generiert werden. Veröffentliche Tweets zu deinen Speakern und Künstlern, den Inhalten der Veranstaltung und Fotos und Videos und ermutige deine Gäste, die Beiträge zu retweeten oder ebenfalls fleißig zu twittern.


Blog:

Dein unternehmenseigener Blog ist nach wie vor ein wichtiges Tool, um Besucher auf deine Website aufmerksam zu machen. Besonders effektiv natürlich dann, wenn dieser SEO-optimiert ist. Veröffentliche relevante Artikel zu deinem Event, wie beispielsweise Reviews vergangener Veranstaltungen, Interviews mit deinen Top-Speakern, spannende Hintergrundinformationen und Blicke hinter die Kulissen. Praktisch ist, dass du diese Blogposts dann wiederum auf anderen Social Media Kanälen teilen und bewerben kannst.


Zusammenfassend fällt auf, dass sich im Grunde jede Social Media Plattform gut eignet, um dein Event zu bewerben. Bei der Wahl deiner Social Media Marketingstrategie empfehlen wir dir, darauf zu achten, nur diejenigen Kanäle zu wählen, bei denen du dir sicher bist, dass du diese kontinuierlich und mit relevantem Content bespielen kannst und eine für dich relevante Zielgruppe aktiv ist.


Schritt 2:

Vor dem Event

Wenn die Entscheidung getroffen wurde, welche Social Media Kanäle du nutzen möchtest, um deine Veranstaltung zu vermarkten, geht es darum, eine entsprechende Marketingstrategie zu entwickeln. Bewährt hat sich ein klassischer Redaktionsplan, der angibt, wie der zu veröffentlichende Content auf die Zeit bis zur Veranstalt ung verteilt werden soll. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und kontinuierlich Beiträge zu posten. Dabei solltest du nicht vergessen, dass eine genaue Planung zwar wichtig und empfehlenswert ist, die Social Media Kanäle jedoch auch eine gewisse Spontanität fordern. Sei also offen dafür, deinen Content gegebenenfalls auf die Bedürfnisse und das Feedback deiner Zielgruppen anzupassen. 


Bei der Wahl der Werbemittel kommt es darauf an, Bilder und Videos zu zeigen, die deinem Gast den Mehrwert deines Events aufzeigen, Emotionen auslösen und die wichtigsten Informationen zu deiner Veranstaltung so zusammenfassen, dass der Betrachter diese innerhalb kürzester Zeit aufnehmen kann. Etabliere darüber hinaus individuelle Hashtags, die sich genau deinem Event und deiner Brand zuordnen lassen. Jeder Beitrag, der im Zusammenhang mit deiner Veranstaltung steht, sollte mit diesen Hashtags versehen werden. Dadurch erhöhst du zum einen die Sichtbarkeit deiner Beiträge, gibst den Social Media Nutzern aber auch die Möglichkeit, nach genau diesen Hashtags zu suchen und ihre Beiträge ebenfalls mit ihnen zu versehen. Das steigert die Exklusivität deiner Veranstaltung und das Zugehörigkeitsgefühl der Besucher, was wiederum in bislang Unentschlossenen das Bedürfnis weckt, ebenfalls dazugehören zu wollen.


Empfehlenswert ist außerdem, alle beteiligten Personen deines Events dazu zu motivieren, auf ihren Social Media Plattformen über die Veranstaltung zu sprechen. Sei es in Form von Bildern, Videos, Stories, Markierungen, Eventeinladungen oder ähnliches. Auch sogenannte Influencer, also Nutzer, die mit einer großen Reichweite auf Social Media vertreten sind, eignen sich nach wie vor gut dazu, das Interesse für dein Event zu steigern. Je nach Reichweite und individueller Vereinbarung könntest du diesen im Gegenzug Frei- oder VIP-Tickets, Rabattcodes, kostenlose Verpflegung, etc. anbieten. Oder wie wäre es mit einem Affiliateprogramm für Partner und Influencer? Tickets werden über einen personalisierten Vorverkaufslink angeboten und der Partner erhält für jedes Ticket, welches über seinen individuellen Link verkauft wird, eine Provision.


Zu guter Letzt: veröffentliche regelmäßig Content und Updates zu deinem Event! Dadurch steigerst du nicht nur die Vorfreude derjenigen, die bereits ein Ticket zu deiner Veranstaltung erworben haben, sondern machst darüber hinaus weitere Interessenten und potentielle Käufer auf dein Event aufmerksam.

Schritt 3:

Während dem Event

Professionelles und gut durchdachtes Eventmarketing endet nicht mit dem Tag deiner Veranstaltung. Ganz im Gegenteil! 

Während des Events bietet es sich an, live auf den Social Media Plattformen zu berichten und Bilder und Videos zu teilen. Beauftrage einen Mitarbeiter damit, die besten und emotionalsten Momente der Veranstaltung festzuhalten. 


Besonders beliebt sind übrigens sogenannte Social Media Walls. Diese sind große Leinwände bzw. Bildschirme, die so auf deiner Veranstaltung platziert werden, dass sie den Besuchern besonders schnell ins Auge fallen. Die dahinterliegende Software der Social Media Wall kann so eingerichtet werden, dass sie automatisch Social Media Beiträge anzeigt, die von den Gästen deiner Veranstaltung gepostet und mit den Event bezogenen Hashtags versehen wurden. Die Wirkung dieser Social Media Walls ist nicht zu unterschätzen: Sie animiert die Teilnehmer deutlich, Beiträge zu dem Event zu posten, und ist dadurch ein toller Verstärker, deine Brand und die von dir geschaffenen Eventerlebnisse ins Web zu transportieren!


Eine weitere Möglichkeit, deine Teilnehmer zum Veröffentlichen von Beiträgen zu motivieren, ist, eine aufmerksamkeitsstarke und von dir gebrandete Fotowall auf der Veranstaltung zu platzieren. Besonders effektiv sind auch Fotoboxen, in welchen lustige Verkleidungen oder andere Requisiten bereit liegen. Solltest du Stars oder andere Special Guests zu deinem Event geladen haben, könntest du mit ihnen vereinbaren, für eine gewisse Zeit für Fotos mit Fans und Autogramme zur Verfügung zu stehen.

Schritt 4:

Nach dem Event

Nach dem Event … ist vor dem nächsten Event. Teile die Highlights der Veranstaltung in den sozialen Netzwerken, wodurch du denjenigen, die nicht an dem Event teilgenommen haben, zeigst, was sie verpasst haben und dadurch gleichzeitig Lust darauf machst, beim nächsten Mal dabei zu sein. Mach dir die Euphorie und Begeisterung deiner Gäste nach dem Event zu nutzen, um direkt mit der Vermarktung deiner nächsten Veranstaltung zu beginnen! Denn idealerweise startest du mit den ersten Eventmarketing-Maßnahmen nicht erst vier Wochen vor Beginn deiner nächsten Veranstaltung, sondern so früh wie möglich. So kannst du über einen längeren Zeitraum hinweg verschiedene Ticket- und Preiskategorien anbieten, wie beispielsweise einen Treue-Rabatt für die Gäste deiner letzten Veranstaltung, einen Early Bird Rabatt, usw. bis du schließlich einen Last Minute Sale anpreist. Übrigens ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein potentieller Gast sich erneut für den Kauf eines Tickets entscheidet, direkt nach der Veranstaltung am höchsten.

Sinnvoll ist außerdem, einen Blogpost als Review und Zusammenfassung der Veranstaltung zu erstellen. Vielleicht fügst du sogar Feedback deiner Teilnehmer hinzu?

Fazit

Dein Event lässt sich auf verschiedene Weisen auf den sozialen Plattformen bewerben. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Für den Erfolg deiner Veranstaltung ist es nicht notwendig, jede einzelne Social Media Plattform zu nutzen und zu bespielen. Viel wichtiger ist, dass du hochwertigen, relevanten und gut durchdachten Content gezielt einsetzt, um für deine Veranstaltung zu werben, als auf möglichst vielen Kanälen nur ab und zu Beiträge zu veröffentlichen.

Alex Jacker
Gründer
Seit mehr als 15 Jahren als Berater im digitalen Marketing tätig und immer auf der Suche nach neuen Trends, Ideen, Innovationen und Optimierungen. Mit technischem Know-how und der Leidenschaft für gute User-Experience agiere ich an der Schnittstelle zwischen Nutzern und Entwicklung, um somit den Kundennutzen zu maximieren. Mit ticketareo habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, ein überzeugendes Tool zu etablieren, welches einen echten Mehrwert in der Eventbranche schafft.
Warum du eine eigene Website für dein Event erstellen solltest
Die Anzahl der Besucher ist einer der wichtigsten Indikatoren für den Erfolg eines Events. Um so viele Gäste wie möglich auf deine Veranstaltung aufmerksam machen zu können, sollte das Event als Marke aufgebaut und etabliert werden. Als zentralen Baustein solltest du eine ansprechende Event Website erstellen und mithilfe gezielter Marketingmaßnahmen möglichst viele Interessenten auf deine Veranstaltungsseite leiten. Diese dient dabei als Grundlage für die Vermarktung deines Events. Sie ist die zentrale und damit auch die wichtigste Anlaufstelle für alle Gäste, Speaker, Partner und Sponsoren. In diesem Artikel erfährst du, warum es so wichtig ist, eine eigene Webseite für deine Veranstaltung zu erstellen....
Minimierung der No-Show Rate bei Online Events
Die No-Show-Rate, also die Anzahl derjenigen Teilnehmer, die sich zwar für ein Event registriert haben, schließlich dort aber nicht erscheinen, spielt nicht nur bei Offline-Veranstaltungen eine große Rolle, sondern auch bei Online-Events. Denn sowohl im digitalen als auch im analogen Bereich verursachen No-Shows Kosten und verbrauchen unnötige Ressourcen. Bereits bei der Planung eines Livestreams oder Online-Events wird mit einer bestimmten Teilnehmerzahl kalkuliert. Zu viel bestelltes Datenvolumen auf den Event-Plattformen oder Enttäuschungen auf Seiten der Sponsoren und Referenten sind die Folgen, wenn weniger Teilnehmer erscheinen, als sich angemeldet haben. Um das zu vermeiden, haben wir dir 6 nützliche Tipps zusammengetragen, die helfen, die No-Show-Rate zu minimieren – und die Anzahl...
7 Tipps zum erfolgreichen Eventmarketing
Das Konzept und der Termin für dein Event stehen fest. Alle Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Durchführung deiner Veranstaltung sind erfüllt – bis auf eine: Interessenten auf dein Event aufmerksam zu machen und sie davon zu überzeugen, auch tatsächlich zu erscheinen. Kurzum, die erfolgreiche Vermarktung deiner Veranstaltung steht noch aus. Worauf kommt es beim Eventmarketing wirklich an? Wir zeigen es dir anhand von 7 wirkungsvollen Tipps!...
UPDATE – LinkedIn Events für Firmen
Nachdem LinkedIn schon im November den Roll-out seiner neuen Event Funktion begonnen hat, wurde diese nun auch für Administratoren von Firmenaccounts freigeschaltet.Im Admin-Bereich eurer LinkedIn Firmenseite findet ihr rechts oben neben den „Admin tools“ einen blaues „NEW“ Lable.  Klickt ihr dieses Dropdown an, wird direkt das neue Feature, markiert mit demselben Lable angezeigt – „Create an event“.Tipp: Generell nutze ich die englische Version von LinkedIn, da Funktionen, die sich im Roll-out befinden oft erst in der englischen Sprachversion erscheinen und getestet werden.Der Funktionsumfang unterscheidet sich aktuell nicht sehr stark von dem, der im November vorgestellten Funktionen. (https://ticketareo.de/blog/linkedin-events/)Spontan ist mir jedoch aufgefallen, dass eine physikal...
Livestreaming – So geht’s! Folge #1
Livestreams lassen sich mittlerweile, insbesondere auf den Social Media Kanälen, innerhalb von Sekunden mit minimalem Equipment umsetzen. Doch wer ein professionelles Livestreaming-Erlebnis für alle Beteiligten schaffen möchte, sollte sich vorab über einige wichtige Dinge Gedanken machen. Die richtige Vorbereitung ist das A und O – ein grundsolider Aufbau sowie ein zuverlässig funktionierendes Setup sind für den Erfolg deines Events unerlässlich. Beachte daher nachfolgende Streaming Tipps, um einen reibungslosen Ablauf deines Livestreams sicherzustellen … Viel Erfolg!Wir konzentrieren uns in diesem Artikel insbesondere auf das Setup und die technischen Anforderungen an einen erfolgreichen Livestream. Nichtsdestotrotz empfehlen wir dir natürlich, bei der Planung deines digitalen Events mind...
Aufmerksamkeit bei Online Events hochhalten
Zu den größten Herausforderungen bei Online Events zählt nicht das technische Set-Up, die Suche nach dem passenden Content oder den richtigen Tools, sondern die Aufmerksamkeitsspanne deiner Teilnehmer! War dir das bewusst? Gerade bei virtuellen Events besteht das Risiko, dass sich die Besucher aufgrund zahlreicher Faktoren ablenken lassen könnten: ein klingelndes Handy, die verlockenden Sonnenstrahlen auf dem Büro, ein knurrender Magen, der Haushalt, … Die Liste lässt sich vermutlich endlos weiterführen. Deshalb ist es umso wichtiger, sich bei der Planung deines Online Events auch über das Entertainment Gedanken zu machen. Denn nur so schaffst du es, deine Teilnehmer bis zum Ende deiner Veranstaltung zu fesseln. Mit welchen Tipps und Tricks dir das gelingt, erfährst du in diesem Blogbeitra...
Event Marketing: Leadgenerierung und Community-Aufbau
Die Studie “Event Marketing 2019 – Benchmark und Trends” zeigt, dass Eventmarketing für viele Marketer einer der effektivsten Kanäle zur Erreichung ihrer Ziele ist. Insbesondere, wenn es darum geht, eine Balance zwischen Brandingzielen auf der einen und Performance- bzw. Abverkaufszielen auf der anderen Seite zu finden. Denn die mitunter erfolgreichste Marketingmaßnahme zur Kombination dieser beiden Bereiche findet sich im Eventmarketing. Und wer Veranstaltungen sinnvoll in einen übergeordneten Marketingmix einbezieht, profitiert nicht nur von den Vorteilen jeder einzelnen Marketingstrategie, sondern auch von der gemeinsamen Wirkung aller Marketingstrategien. So können Events zum Beispiel hervorragend dafür genutzt werden, eine länger laufende Kampagne zu eröffnen oder zu beenden.Der Erfol...
Tutorial: Der E-Mail Template Editor
Um einen reibungslosen Prozess zu garantieren und jeden Beteiligten immer mit den notwendigen Informationen zu versorgen, verfügt ticketareo über ein umfangreiches E-Mail System.Einige E-Mails werden generiert, um den Kunden die notwendigen Unterlagen, wie die Rechnung oder ihr Ticket zukommen zu lassen. Andere um den Veranstalter über den Eingang einer neuen Bestellung zu informieren. Da wir großen Wert darauf legen, dass die Kundenkommunikation so individuell wie möglich gestaltet werden kann, haben wir einen eigenen E-Mail Editor für die vorgefertigten Templates entwickelt. Mit diesem Editor ist es jedem Veranstalter möglich den Inhalt der E-Mails schnell und einfach zu bearbeiten....
Tipps zur Optimierung deiner Event Webseite: So steigerst du die Conversion Rate
Deine Event Website ist einer der ersten und gleichzeitig auch einer der wichtigsten Kontaktpunkte eines potenziellen Teilnehmers mit deiner Veranstaltung – und auch mit deiner Brand. Eine gelungene Veranstaltungsseite übermittelt nicht nur die Relevanz deines Events, sondern auch die Marke und das Image deines Unternehmens. Sie hilft dir dabei, deine Marke aufzubauen und ein einheitliches Look & Feel zu kreieren. Das, was der Gast auf deiner Event Website vorfindet, soll ihn davon überzeugen, an etwas teilzunehmen und dafür ggf. auch Geld zu investieren. Um dein Event also erfolgreich vermarkten zu können, muss deine Veranstaltungsseite entsprechend professionell gestaltet und aufgebaut sein.Wir stellen dir 6 praktische Tipps vor, die dich beim professionellen Aufbau deiner Website un...
Hello World
Hier sind wir also, angetreten um dir zu helfen, deine Events und Dienstleistungen, schnell einfach und individuell im Internet zu positionieren. Und wie stellen wir das an? Indem  wir dir direkt ein intuitives Webseiten-, Ticket- und Kundenmanagement an die Hand geben!Woher kommt die Idee? Verwaltung von Bestellungen, Erstellung von Rechnungen, Aufsetzen einer individuellen Landingpage, Pflege von Excellisten, um den Überblick über den Status von Anmeldungen zu behalten…Wir haben in unserer Laufbahn als Marketer immer wieder gemerkt, dass die Organisation einer Veranstaltung oder die Abrechnung von Dienstleistungen (wie Webinare oder Coachings) viel Zeit und Nerven kosten können und aus unserer Sicht durch individuelle Tools sehr viel besser gemacht werden können.Also haben wir ...
Experiential Marketing
Was ist Experiential Marketing? In einer Zeit, in der es die technologische Entwicklung der letzten Jahre jedem ermöglicht hat, sich über große Distanzen schnell und einfach auszutauschen, sind Trends und Informationen nur einen Klick entfernt. Dies bedeutet auch für Messen und andere Live-Events, dass eine reine Informationsvermittlung nicht mehr ausreicht, um Besucher anzuziehen. Als Veranstalter steht man heute vor der Herausforderung seinen Besuchern ein echtes Erlebnis zu bieten, welches nicht per Livestream übertragbar ist. Interaktive Erlebniswelten sorgen dafür, dass es sich wirklich lohnt, den Weg auf sich zu nehmen und ein Ticket zu kaufen. Der Begriff des Experiential Marketing beschreibt also kreative und interessante Erlebnisse, die dem Besucher lange in positiv...
B2SOCCER GmbH & Co. KG wird ticketareo Pionier!
In den letzten Monaten haben wir mit vielen Veranstaltern und potenziellen Partnern gesprochen, um einige Eventwebseiten erfolgreich über unsere Plattform zu realisieren. Im Rahmen unseres Pionier-Programms wurde auch die Anmeldung zum kostenlosen Networking Event „B2eSOCCER FIFA Turnier 2019“ mit einer Anmeldeseite von ticketareo umgesetzt.eSport liegt voll im Trend und steht mittlerweile auch bei den nationalen Fußballverbänden und den meisten Bundesligavereinen auf der Agenda. Damit ist es auch für die B2SOCCER GmbH & Co. KG ein logischer Schritt die Eventreihe neben B2SOCCER und B2BEACHSOCCER um ein weiteres Networking-Event zu erweitern. Interessierte und Partner der B2SOCCER GmbH & Co. KG wurden eingeladen, um bei einem FIFA19 Playstation-Turnier gegeneinander anzutreten.&nbs...
Digitalisierungstrend in der Eventbranche
Innovative Technologien sind bereits seit Langem Teil der Eventbranche und aus dieser auch nicht mehr wegzudenken. So sind mittlerweile zahlreiche Tools, die für die Planung, Organisation und Durchführung von Events verwendet werden, digital verfügbar: von digitalen Teilnehmer-Management-Systemen über digitales Ticketing bis hin zu Livestreams und Webinaren. Bislang wurden diese Tools zwar vermehrt als begleitende und unterstützende Komponente für analoge Events eingesetzt, jedoch bietet die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie die Chance, die Infrastruktur für digitale Online-Events zu optimieren und damit alternative, zukunftsweisende Formate zu bilden.Auch wir greifen die aktuellen Entwicklungen in der Veranstaltungswirtschaft auf und haben intuitive Module entwickelt, die dir...
ticketareo Pionier-Programm
Nutze eine einmalige Chance! Gestalte die Zukunft unserer Plattform gemeinsam mit uns ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen. Damit stellst du sicher, dass ticketareo nicht nur irgendein, sondern DEIN Tool für individuelles Webseiten- und Ticketmanagement wird!Wie das geht? Ganz einfach: werde jetzt Teil unseres einzigartigen ticketareo Pionier-Programms! Warum starten wir ein Pionier-Programm?In der Softwareentwicklung haben wir gelernt, dass man sich im Entwicklungsprozess, gerade bei größeren Projekten, viel zu oft in Details verliert. Das kostet nicht nur viel Zeit, sondern geht am Ende eventuell auch an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei.Und wenn man ehrlich ist, nutzt man meist auch nur die Funktionen einer App oder Plattform, die für einen persönlich wichtig sind und kennt ...
Wie und warum digitale Events monetarisiert werden sollten
Überall sind sie mittlerweile zu finden: Livestreams auf sozialen Plattformen, wie Instagram und Facebook, die entweder kostenlos oder auf Spendenbasis angeboten werden. Gleichzeitig verringert sich der Qualitätsanspruch in Bezug auf den angebotenen Video Content, weil wir uns an spontane, selbstgedrehte Videoformate, wie beispielsweise Stories, gewöhnt haben. Full HD Videos? Brauchen die meisten nicht.Die Bereitschaft der Teilnehmer, für digitale Events zu bezahlen, sinkt dadurch deutlich. Das macht es generell für Unternehmen und Selbstständige schwierig, ihren Content über digitale Veranstaltungen gewinnbringend zu verbreiten. Allerdings gibt es einige gute Gründe, die dafür sprechen, deine Online-Events dennoch kostenpflichtig anzubieten! Wir zeigen dir, weshalb – und mit welchen ...
Lead Generierung durch Events? 5 Tipps für deine Veranstaltung!

PODCAST: Warum die Rule of 7 jeder Marketer kennen sollte und wie ihr euren Vertrieb mit farblich markierten Badges während eines Events unterstützen könnt, erfahrt ihr in der neuesten Marketing Snacks Folge. 

Reinhören oder den Beitrag lesen. 

Gestalte deine virtuellen Events jetzt noch flexibler und individueller!

Wir haben ein Upgrade für euch: Die neue virtuelle Bühne  bietet nun noch mehr individuelle Design- und Gestaltungsmöglichkeiten und on top zusätzlich mehr Flexibilität für unsere Nutzer.

Nachfolgend stellen wir euch alle neuen Funktionen im Detail vor.

Häufige Fehler bei Online Events
Besonders in diesem Jahr blicken wir auf viele Veranstaltungen zurück, die erfolgreich in den digitalen Raum verlagert und als Online Event durchgeführt wurden. Die Planung und Umsetzung einer virtuellen Veranstaltung ist zwar kein Hexenwerk, dennoch gibt es einige häufige Fehler, die – sofern man sich darüber bewusst ist – ganz einfach vermieden werden können und dir somit zum Erfolg deiner Veranstaltung verhelfen.Wir stellen dir in diesem Artikel die 11 bekanntesten Fehler bei der Umsetzung von Online Events vor und zeigen dir, wie du sie umgehen kannst....
LinkedIn Events
Nachdem Facebook und Xing schon lange eine Eventfunktion in ihren Plattformen integriert haben, zieht nun auch LinkedIn nach. Gerade im B2B Kontext erscheint dies als überfälliger Schritt, um seine Veranstaltungen auch über dieses Portal zu vermarkten.Aber was kann die neue Funktion von LinkedIn?Zuerst einmal muss man sagen, dass sich das Feature noch im Rollout befindet. Ich selbst musste meinen LinkedIn Account auf Englisch umstellen, um Zugriff auf die Funktion zu haben.Im aktuellen Stadium ist der Funktionsumfang noch sehr eingeschränkt. Neben dem Upload eines Header- und eines Profilbildes lassen sich folgende Daten angeben:Name des Events (max. 75 Zeichen)VeranstaltungsortDetails zum Veranstaltungsort (max. 1024 Zeichen)Start-/Enddatum und UhrzeitZeitzoneEventbeschreibung b...
5 Key Learnings aus 2020
Neben all den Herausforderungen, die uns 2020 geboten hat möchten wir auch auf die positiven Aspekte zurückblicken, die sich ergeben haben und von denen wir nachhaltig profitieren können. So haben uns die schwierigen Umstände mehr oder weniger dazu gezwungen, nach Alternativen und neuen Lösungsansätzen zu suchen, und endlich mit angemessenem Enthusiasmus in die Welt der Online Events einzutauchen.Wir sind in den letzten Tagen noch einmal in uns gegangen und haben die ruhige Weihnachtszeit dazu genutzt, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Damit auch du mit neuer Inspiration und voller Energie in das neue Jahr starten kannst, haben wir dir unsere 5 Key Learnings aus 2020 zusammengefasst. Dieses Wissen wird dir bei der Planung und Vorbereitung auf das neue Jahr und der Organisation...
ticketareo LIVE Premiere
Wir haben News: Unser Event Livestreaming-Service feierte kürzlich im Rahmen einer spannenden Abendveranstaltung Premiere!Der Fotograf, Coach und Speaker Florian Beier und der Anästhesist und Chefarzt der Klinik in Bad Tölz Dr. Martin Schlott luden gemeinsam unter dem Motto “Glück ist immer fotogen!” zum ersten Live-Event ein.Lasst uns gemeinsam auf einen gelungenen Start zurück blicken … ...
5 Gründe warum Markenbildung für Events so wichtig ist

Events sind eine tolle Möglichkeit, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Von Interessenten, über Kunden und Sponsoren bis hin zu Geschäftspartnern: Deine Marke kann den entscheidenden Unterschied zwischen dir und der Konkurrenz ausmachen. Lerne daher nachfolgend 5 Gründe kennen, warum auch du dich mit Eventbranding befassen solltest.

Tutorial: Wie du eine Testbestellung durchführst
Bevor du deine Veranstaltung veröffentlichst, solltest du sichergehen, dass alles so funktioniert, wie du es dir vorstellst. Dies beinhaltet selbstverständlich auch, eine Testbestellung durchzuführen. Werden alle relevanten E-Mails wie gewünscht versendet? Funktioniert der Ticketversand? Wir zeigen dir, wie du im Admin Center Schritt für Schritt ganz einfach eine Testbestellung durchführen und so alle wichtigen Funktionen prüfen kannst! Voraussetzung ist, dass du bereits deine Event Website erstellt und die gewünschten Ticketoptionen hinterlegt hast....
Gutscheine und Rabatte beim Ticketverkauf

Ob am Singles Day, Black Friday oder ganz klassisch als Weihnachtsaktion: Rabatte oder Gutscheincodes bewegen Kundinnen und Kunden dazu, Einkäufe zu tätigen. Dieser Einsatz von Rabattaktionen macht sich auch beim Ticketverkauf von Events bemerkbar, bei dem die Betreiber beispielsweise mit sogenannten Early-Bird-Aktionen zum frühzeitigen Kauf locken. Aus diesem Grund zeigen wir dir in diesem Artikel, wie auch du solche Rabatte und Gutscheine in ticketareo erstellen kannst!

Das neue Moderations-Cockpit

Unser neues Moderations-Cockpit mit:

  • Vollbildmodus
  • Responsive Design
  • Chroma Keying

und vieles mehr...

Livestreaming – So geht's! Folge #2
In der ersten Folge unserer Blog-Reihe zum Thema Livestreaming Setup und Durchführung haben wir uns insbesondere den technischen Anforderungen an Livestreams kleiner bis mittelgroßer Events gewidmet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns hingegen auf Livestreams größerer Events, die über eine Eventmanagement Plattform wie ticketareo übertragen und mit Hilfe einer externen Software, wie z.B. WireCast oder OBS, erstellt werden. Denn je nachdem zu welchem Zweck und in welcher Ausführung du einen Livestream durchführen möchtest, ergeben sich unterschiedliche Use Cases, die wiederum unterschiedliche Anforderungen an das technische Setting nach sich ziehen. Durch die Unterteilung in zwei verschiedene Blogartikel können wir dir einen besseren Überblick über die verschiedenen Notwendigkeiten pro...
Experiential vs. Event Marketing
Die Begriffe Event Marketing und Experiential Marketing werden von Experten innerhalb und außerhalb der Eventbranche oft als Synonyme verwendet – doch sind sie wirklich bedeutungsgleich? Nein, nicht ganz. Auch, wenn sie tatsächlich ähnlich klingen und sich nicht grundlegend voneinander unterscheiden, sind Event und Experiential Marketing doch zwei verschiedene Marketingstrategien, die von Unternehmen und Brands als Teil eines größeren Marketingplanes gewählt und umgesetzt werden können.Im Folgenden möchten wir dir erklären, worin die Unterschiede zwischen diesen beiden Marketingstrategien besteht. Zur besseren Unterscheidung vergleichen wir die Kernbereiche Engagement, Experience, Ziele und Zeit....
Hybride Events

Hybride Events sind eine Mischform aus analogem Event und virtuellem Content.

Mit Sicherheit hast du schon einmal von einer dieser Veranstaltungen gehört – insbesondere in den vergangenen Monaten. Doch was genau verbirgt sich dahinter und, noch spannender, wie lässt sich eine hybride Veranstaltung wirklich erfolgreich umsetzen?

 

Wir zeigen dir, was dahinter steckt und worauf es bei der Planung und Organisation hybrider Events wirklich ankommt.

Goodbye Excel
Oft findet man bei Anbietern von Tickets zwei Szenarien: einmal wird eine individuelle Webseite erstellt, die auf ein Kontaktformular zurückgreift. Bestellungen gehen dann per E-Mail beim Eventmanager ein, der die Besucher in einer Exceltabelle verwaltet und die Rechnungen mit einem weiteren Tool erstellt. Andere Anbieter wiederum greifen zum Verkauf ihrer Tickets auf bestehende Plattformen zurück und verzichten dabei auf individuelles Branding oder eine eigene Webseite. Wenn doch eine eigene Webseite erstellt wird, muss diese extra mit dem Anbieter verknüpft werden, was oft mit Mehraufwand in der Entwicklung, verschiedenen Tools und unterschiedlichen Ansprechpartnern bei verschiedenen Dienstleistern verbunden ist. Wir sind der Meinung, dass man diesen Prozess wunderbar digitalisieren...
Langfristige Kundenbindung durch Eventmarketing
Um Neukunden zu gewinnen oder Bestandskunden langfristig an sich zu binden, reicht es manchmal nicht aus, allein auf klassische Marketing Kampagnen zu vertrauen. Viele Unternehmen setzen daher auf Eventmarketing bzw. Experiential Marketing, um die Kundenbeziehungen zu verbessern und zu intensivieren. Zu recht! Denn eine erfolgreiche Marketingkampagne muss Emotionen wecken, die nicht nur zum Kauf eines Produktes, sondern auch zur Bindung an das Unternehmen führen können – und genau das kann mit Eventmarketing gelingen! Warum Eventmarketing gegebenenfalls die bessere Marketingstrategie ist und worauf du bei der Planung achten solltest, erfährst du in diesem Artikel....
Digitales Networking: Grenzen und Möglichkeiten
Wir alle betreiben digitales Networking – bereits seit Jahren. Doch in keinem Jahr war das digitale Networking wichtiger und heißer diskutierter, als in diesem. Auch, wenn wir den persönlichen, direkten Kontakten wie keinen anderen zu schätzen wissen, so haben uns die letzten Monate glücklicherweise gezeigt, dass es uns auch in der digitalen Welt gelingen kann, Communities aufzubauen, Kontakte zu knüpfen, miteinander zu arbeiten und voneinander zu lernen. Und dass im digitalen Networking ein enormes Potential schlummert, welches nach und nach entdeckt und immer mehr genutzt wird.Was bedeutet das für uns? Welche Möglichkeiten bietet die Verlagerung des Netzwerkens in den digitalen Raum? ...
Dein ticketareo Starter Guide

Du hast dich bei ticketareo angemeldet und kannst es kaum erwarten, mit deinem ersten Event loszulegen? Dann solltest du jetzt unseren Starter Guide kennenlernen. Mit dem Leitfaden in diesem Artikel bekommst du eine praktischen Checkliste mit an die Hand, mit der du dich nicht nur schneller auf unserer Plattform zurechtfindest, sondern auch die Eventerstellung in Handumdrehen erledigst. Vielleicht entdeckst du sogar die ein oder andere interessante Zusatzfunktion.

Validiere E-Mail-Adresse...